Fachsektion Erd- und Grundbau
FS Erd - und Grundbau - Vorträge der abgesagten 36. Baugrundtagung und des Forums für junge Geotechnik-Ingenieure
Als Alternative zur Veranstaltung Fachsektionstage Geotechnik 2021, die wegen der Coronavirus-Pandemie leider nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden kann, bieten wir Ihnen erstmalig digitale Vortragsveranstaltungen der sechs Fachsektionen an.
Die Vorträge der abgesagten 36. Baugrundtagung sowie des Forums für junge Geotechnik-Ingenieure, das ebenfalls verschoben wurde, werden daher im Rahmen der digitalen Vortragsveranstaltungen 2021 der DGGT am 14.04.2021 (Forum) sowie am 16.06.2021 und am 22.09.2021 (Vorträge) gehalten.
Den erforderlichen Einwahllink werden wir rechtzeitig vor der Veranstaltung an dieser Stelle bekanntgeben.
Bitte beachten Sie, dass keine Anmeldung notwendig, jedoch die Teilnehmerzahl begrenzt ist!
Hier können Sie das geplante Vortragsprogramm im PDF-Format herunterladen:
Vorträge Fachsektion Erd- und Grundbau Teil 1: 16. Juni 2021
Vorträge Fachsektion Erd- und Grundbau Teil 2: 22. September 2021
Forum für junge Geotechnik-Ingenieure
zum Programm
zum Veranstaltung
Leiter: | Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Chr. Moormann |
1. Stv. Leiter: | Dr.-Ing. T. Voigt |
2. Stv. Leiter: | Dr.-Ing. F. Kirsch |
Die Fachsektion "Erd- und Grundbau" ist zusammen mit der DGGT-Fachsektion 1 "Bodenmechanik" die Keimzelle der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT), die seit Ihrer Gründung im Jahre 1950 bis zu Ihrer Umbenennung 1994 den Namen "Deutsche Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. (DGEG)" trug. Deren Wurzeln greifen mit dem "Deutschen Ausschuß für Baugrundforschung" in der "Deutschen Gesellschaft für Bauwesen" in die Zeit vor dem zweiten Weltkrieg zurück. Von den nahezu 2100 Mitgliedern der DGGT gehören ca. 1500 der Fachsektion "Erd- und Grundbau" an. Sie ist damit die stärkste Fachsektion der DGGT.
Die Arbeit an Empfehlungen und Normen nehmen Mitglieder der Fachsektion ehrenamtlich in den folgenden Arbeitskreisen wahr:
AK 2.1 | Baugrund; Pfähle (entspricht NA005-05-07AA), Obmann: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. C. Moormann |
AK 2.2 | Ufereinfassungen (mit HTG), Obmann: Dipl.-Ing. F. Feindt |
Technische Jahresberichte EAU ab 2012 hier | |
AK 2.3 | Asphaltbauweisen im Wasserbau und in der Geotechnik, Obmann: Prof. Dr. rer. nat. Th. Egloffstein |
Güterichtlinie Abdichtungskomponenten aus Deponieasphalt: hier | |
EAAW 2008: hier | |
AK 2.4 | Baugruben, Obmann: Univ.-Prof. Dr.- Ing. habil. A. Hettler |
virtueller Workshop zur 6. Auflage der EAG am 22.06.2021: hier | |
AK 2.3 | Asphaltbauweisen im Wasserbau und in der Geotechnik, Obmann: Prof. Dr. rer. nat. Th. Egloffstein |
AK 2.5 | Küstenschutzwerke (mit HTG), Obmann: Dr.-Ing. K. Peters |
AK 2.6 | Wasserhaltungen, Obmann: Dr.-Ing. L. Maßmeier |
AK 2.7 | Schlitzwände (entspricht NA005-05-13AA), Obmann: Prof. Dr.-Ing. M. Pulsfort |
AK 2.8 | Stabilisierungssäulen, Obmann: Prof. Dr.-Ing. T. Neidhart |
AK 2.10 | Geomesstechnik, vorläufiger Obmann: Direktor Dr.-Ing. J. Gattermann |
Leitfaden: Programmatik und Zielsetzungen des Arbeitskreises | |
AK 2.11 | Fachliche Voraussetzungen für Sachverständige für Geotechnik, Obmann: Dr.-Ing. M. Herten // AK ruht |
EASV Sachverständige für Geotechnik - Anforderungen an Sachkunde und Erfahrung - Stand 20.06.2016: hier | |
AK 2.12 | Stauanlagen und Hochwasserschutzanlagen, Obmann: Prof. Dr.-Ing. R. Pohl |
AK 2.13 | Injektionen, Düsenstrahlverfahren, tiefreichende Bodenstabilisierung (entspricht NA 005-05-08AA), Obmann: Prof. Dr.-Ing. N. Vogt |
AK 2.14 | Digitalisierung in der Geotechnik , Obmann: Dr. rer. nat. M. Molzahn Internetauftritt des AK 2.14 hier |
Zahlreiche Regelwerke sind aus der Arbeit der Arbeitskreise hervorgegangen (siehe Arbeitskreise u. Publikationen). Darüber hinaus arbeiten viele Mitglieder der Fachsektion in den Arbeitskreisen der anderen Fachsektionen aktiv mit.
Die Fachsektion 2 "Erd- und Grundbau" ist auch der Ausrichter der alle zwei Jahre stattfindenden Baugrundtagung der DGGT. Die Vorträge dieser Tagung werden in Tagungsbänden dokumentiert.